Razor Shark RTP und Gewinnchancen verstehen
Wie bei jedem Spielautomaten spielen auch im Razor Shark Slot RTP (Auszahlungsquote) und Volatilität eine große Rolle. Die beiden Werte können dir helfen, die langfristige Gewinnwahrscheinlichkeit des Spiels besser einschätzen zu können. Das Verständnis dieser beiden Werte ist insbesondere deshalb wichtig, da der Razor Shark RTP der deutschen Version des Slots aufgrund einer anderen Besteuerung in Deutschland etwas geringer ist, als bei der europäischen Version. Dennoch kann es sein, dass dir das im Spiel praktisch nicht auffällt. Warum das so ist, was du über RTP und Volatilität wissen musst und wie genau sich die Gewinnchancen ergeben, verraten wir dir hier.

Razor Shark RTP – Bedeutung und Einfluss auf das Spiel
RTP ist eine Abkürzung, die für „Return to Player“ steht. Der Wert bezieht sich also auf die Auszahlungsquote eines Spielautomaten. Was das konkret bedeutet und welche Aspekte der Auszahlungsquote für dich wichtig sind, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Unterschiede und Höhe des RTP bei Razor Shark
Grundsätzlich wird der RTP als theoretischer Prozentsatz angegeben, der vom gesamten Einsatz an einem Slot im Durchschnitt wieder an die Spieler ausgezahlt wird. Dieser Prozentsatz ist bei Spielautomaten im Internet deutlich höher als bei stationären einarmigen Banditen, wie du sie aus Spielhallen kennst. Der Wert ist jedoch rein statistisch und beruht auf Millionen von fiktiven Spins, um einen möglichst exakten Mittelwert angeben zu können. Der Anbieter Push Gaming bietet verschiedene Versionen mit unterschiedlichen RTPs an. Letztendlich entscheidet also der Casinobetreiber, wie hoch genau der RTP ist.
Du kannst den Prozentwert als theoretische RĂĽckerstattung deines Einsatzes je Spin verstehen. Bei einem RTP von 90 % wĂĽrden je Euro Einsatz im Schnitt 90 Cent wieder zurĂĽck an die Spieler flieĂźen. Die ĂĽbrigen 10 Cent dienen dem Anbieter der Kostendeckung bzw. gehen in Form von Steuern an den Staat oder in GebĂĽhren an die Spieleentwickler.

Bei Razor Shark liegt der RTP bei den meisten europäischen Anbietern bei 96,7 %. Auch in Deutschland war er lange auf diesem Niveau. Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags und einer offiziellen Glücksspiellizenz in Deutschland hat sich jedoch etwas geändert. Anbieter müssen vom Umsatz an einem Automaten 5 % Wettsteuer an den Staat abführen. Bei den meisten EU-Lizenzen ist das anders – hier wird die Steuer vom Gewinn des Anbieters oder vom Gewinn der Spieler abgeführt.
Mit einem so hohen RTP würden legale Anbieter in Deutschland aufgrund der Steuer auf jeden Einsatz langfristig Verluste einfahren. Daher musst du bei der deutschen Version von Razor Shark mit einer etwas geringeren Auszahlungsquote leben, um das Spiel kostendeckend anbieten zu können. Der Razor Shark Slot RTP liegt hierzulande bei den meisten Anbietern bei 88,42 %.
Einfluss auf die Gewinnwahrscheinlichkeit
Auch wenn ein RTP von knapp 90 % zunächst danach klingt, als würde man im Schnitt fast seinen kompletten Einsatz immer wieder zurückerhalten, ist das so nicht ganz richtig. Jeder Spin ist vom vorherigen unabhängig und die Chance, bestimmte Gewinnlinien zu treffen, ist über die geprüften Zufallsgeneratoren vorgegeben. Betrachtet man nur wenige Spins, spielt der RTP kaum eine Rolle, denn es kommt einzig und allein darauf an, wie wahrscheinlich es überhaupt ist, eine Gewinnlinie zu treffen oder ein bestimmtes Feature freizuschalten.
FĂĽr normale Spiel-Sessions sollte man dem RTP keine zu hohe Aufmerksamkeit widmen. Das kann man sich an einem Beispiel ganz einfach deutlich machen.
Stell dir zur Vereinfachung vor, es gäbe einen Automaten, mit nur einer Gewinnlinie. Du setzt je Spin immer einen Euro und drehst 10 Mal. Die Chance, dass du die Gewinnlinie triffst, liegt bei 10 %. Bei 10 Spins würdest du sie im Durchschnitt also einmal treffen und würdest dafür 10 Euro einsetzen. Hat der Automat einen RTP von 90 %, würdest du dann im Schnitt mit dem Treffen der Gewinnlinie 9 Euro gewinnen.
Ganz entscheidend ist aber jetzt die Frage, wann du die Gewinnlinie triffst. Schon beim zweiten Spin? Dann hättest du 2 Euro eingesetzt und 9 Euro gewonnen. Vielleicht hast du aber auch eine Pechsträhne und triffst 20 Spins lang die Gewinnline überhaupt nicht – oder dreimal hintereinander. Wäre der RTP bei 95 %, ändert sich deine Gewinnchance bzw. die Gewinnwahrscheinlichkeit innerhalb einer kurzen Session praktisch gar nicht. Vielmehr würdest du im obigen Beispiel dann statt 9 Euro im Gewinnfall 9,50 Euro gewinnen. Um den RTP anzugleichen, können die Entwickler also sowohl den Multiplikator für Gewinne im Verhältnis zum Einsatz anpassen als auch die Wahrscheinlichkeit verändern, mit der Gewinnlinien getroffen werden. Beides wirkt sich nur bedingt auf normale Spielsessions aus.
Einfluss des RTP das Spielerlebnis
Wie bereits erwähnt, wirken sich Unterschiede des RTP im einstelligen Prozentbereich kaum auf das Spielerlebnis in normalen Spielsessions über 50 oder 100 Spins aus. Spielst du den gleichen Slot aber sehr lange – beispielsweise über Jahre hinweg – und Drehst die Walzen Tausende male, hast du eine umso höhere Chance, das eingesetzte Geld wieder herauszuholen, je höher der RTP ist. Wenn es dir jedoch eher darum geht, das Spiel zu genießen und du auf einen Lucky Hit mit Multiplikatoren in einer Bonusrunde hoffst, die dir einen großen Gewinn bescheren, dann spielt die Auszahlungsquote eine untergeordnete Rolle. Denn bei Razor Shark kann ein großer Gewinn jederzeit kommen. Wie hoch solche Gewinne dann ausfallen, hängt von der Volatilität des Spiels ab – mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Razor Shark Volatilität – Was bedeutet sie und wie wirkt sie sich aus?
Auf dein Spielerlebnis in Razor Shark hat die Volatilität einen deutlich größeren Einfluss, als der RTP. Razor Shark ist bekannt dafür, eine sehr hohe Volatilität zu haben. Das bedeutet, dass Gewinne seltener auftreten können, aber dafür in ihrer Höhe sehr stark schwanken. Was das genau bedeutet, haben wir im Folgenden kurz für dich zusammengefasst.
Was bedeutet eine hohe Volatilität?
An Slots wie Razor Shark, die eine sehr hohe Volatilität haben, wirst du seltener Gewinnlinien treffen bzw. Gewinne erzielen, als an Spielautomaten mit geringer Volatilität. Auf der anderen Seite hast du aber die Chance, sehr hohe Gewinne zu erzielen, was bei Spielen mit geringer Volatilität in der Regel nicht der Fall ist. Mit anderen Worten: die Schwankungen in der Höhe möglicher Gewinne sind bei hochvolatilen Slots besonders hoch.
Man kann das anhand eines einfachen Vergleichs verdeutlichen. Nehmen wir wieder den obigen Slot mit einer Gewinnlinie. Bei einem Slot mit maximal geringer Volatilität würdest du die Gewinnlinie mit jedem Spin treffen und bei 1 Euro Einsatz jedes Mal 90 Cent gewinnen. Hätte der Slot hingegen eine extrem hohe Volatilität, würdest du die Gewinnlinie z.B. im Schnitt nur alle 10.000 Spins treffen, dafür im Gewinnfall aber 9.000 Euro gewinnen, wenn beide Slots die gleiche Auszahlungsquote (RTP) haben.
Dass Letzterer Slot mit der hohen Volatilität deutlich spannender ist, versteht sich von selbst. Denn schlussendlich könnte der 9.000-Euro-Gewinn in diesem Beispiel jederzeit kommen, wenn auch mit einer geringen Chance. In der Realität liegt die Volatilität aller Slots irgendwo zwischen diesen beiden Extremen, wobei Razor Shark eine Tendenz zum zweiten Beispiel hat. Sehr hohe Gewinne sind möglich, aber selten. Darüber hinaus sind auch sehr geringe Gewinne möglich, die regelmäßig eintreten.
Für wen ist die hohe Volatilität von Razor Shark geeignet?
Due hohe Volatilität von Razor Shark spricht vor allem risikofreudige Spieler an, die die Chance auf sehr hohe Gewinne haben möchten und dafür Schwankungen bzw. eine höhere Chance auf Pechsträhnen in Kauf nehmen. Niemand weiß, wann ein hoher Gewinn kommt und durch die vielen verschiedenen Features im Spiel sowie hochauszahlende Symbole können höhere Gewinne jederzeit eintreten. Das macht die Spielrunden spannend und unterhaltsam. Statt kontinuierlich kleine Beträge zu gewinnen, ohne die Chance auf einen Megagewinn zu haben, bietet Razor Shark das Beste aus beiden Welten: potenziell hohe Gewinne sowie mittlere Gewinne und Kleingewinne, die ebenfalls regelmäßig auftauchen können. Nervenkitzel ist hier ein entscheidender Teil des Spielkonzepts. Die hohe Volatilität hat einen großen Anteil daran, warum Razor Shark so beliebt ist.
Strategien für hohe Volatilität
Um die hohe Volatilität zu meistern, kann es helfen, mit einem etwas höheren Budget an dem Spiel sein Glück zu versuchen. Da Gewinne seltener auftreten, musst du zwischendurch auch immer mal wieder mit einer kleinen Durstrecke leben. Um sie überbrücken zu können, ist es daher hilfreich, mehr Spins einzuplanen. Die Faustformel für hochvolatile Slots ist: Maximal 0,5% Einsatz deines Budgets je Spin. So kannst du selbst bei der extremsten Pechsträhne mindestens 200 Mal drehen und hast mindestens 200 Mal die Chance, einen hohen Gewinn durch Mystery Stacks und Razor Reveals zu erzielen.
In der Realität wirst du innerhalb dieser 200 Spins natürlich meist kleinere Gewinne einfahren, die dein Budget wieder aufstocken. Aber: hochvolatilen Slots solltest du etwas länger Zeit geben, ihr volles Potenzial zeigen zu können.
Razor Shark mit Bonusguthaben spielen
Fast alle Casinos bieten Willkommensboni, regelmäßige Einzahlungsboni oder sonstige Aktionen an, mit denen du dein Spielkonto zusätzlich aufladen kannst. Da jeder Spin bei Razor Shark große Spannung bietet und das Spiel sehr volatil ist, macht es doppelt Sinn, länger an dem Slot spielen zu können. Daher eignet sich ein solches Spiel besonders gut, um es mit Bonusguthaben wie z.B. aus einem Willkommensbonus zu spielen. Mit diesem zusätzlichen Guthaben kannst du deutlich länger spielen als ohne Bonus, was langfristig die Chance erhöht, einen hohen Gewinn zu landen. Beachte aber, dass du bei Bonusguthaben immer Umsatzbedingungen erfüllen musst, bevor du potenzielle Gewinne auszahlen lassen kannst.